
The Achilles’ Heel of Digitization
IoT and Digital Infrastructures by Jan Mahler The way people communicate has always been subject to constant change. Starting with … Continue reading The Achilles’ Heel of Digitization
IoT and Digital Infrastructures by Jan Mahler The way people communicate has always been subject to constant change. Starting with … Continue reading The Achilles’ Heel of Digitization
Multimodal Mobility – The Future of Connected Mobility by Klaas Mertens Hardly any topic is being discussed more frequently … Continue reading Multimodal Mobility
Kapital ist die Grundlage jeder Forschung, Entwicklung und Produktion. Die sichere und nachhaltige Finanzierung von IoT-Anwendungen sowie die Förderung … Continue reading Finanzierung & Förderung
In einer vernetzten Welt gewinnt ein zentrales Element zunehmend an Bedeutung: die Plattform, auf der die Dienstleistung betrieben wird. … Continue reading IoT-Plattformen: Make or buy?
Industrie-4.0-Case-Study: Nachrüstung eines bestehenden Maschinenparks mit IoT-fähigen Kontrolleinheiten von Dr. Marcus Dill Planmäßige Ausfallzeiten sind kostspielig, ungeplante Stillstände verheerend … Continue reading Rechtzeitig nachrüsten, statt ungeplant ausfallen
Smart Mobilty, Smart Factory, „Smart X“: Eine smarte Zukunft benötigt kooperative Ansätze und horizontale Vernetzungen. von Dr. Jens J. Gerber … Continue reading Plattformen der Interaktion
Vermieten statt verkaufen, das ist der Trend der jungen Generation. Die Sharing Economy mit ihrem neuen Geschäftsmodell kommt gerade … Continue reading Die Sharing Economy wächst
Risikofaktor IoT: Schützenswert sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. von Dr. Ralf … Continue reading Die EU-DSGVO im Kontext der Digitalisierung
Dinge schöpfen, Daten schaffen, Dinge… Der digitale Zwilling winkt dem, der sich selbst preisgibt. Das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC … Continue reading Individualisierung, Personalisierung – Consumer IoT
Im IoT-Zeitalter werden Daten „schlau“ – ein Beispiel dafür ist digitales CRM. von Lars Jurischka und Michael Morf In … Continue reading Digitales CRM: Verbesserung der Kundenansprache
Diese Website verwendet Cookies. Unsere Datenschutzrichtlinie finden Sie unter "Datenschutz" Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.