Page 179 - Handbuch Internet of Things
P. 179

Kapitel 4.5 / Big Data
HANDBUCH INTERNET OF THINGS
Zeiten knapper Gesundheitskassen e zienter gestaltet werden. So kann die Erfassung von Patientendaten über mobile Tracker einen vollständigen Überblick über den Gesund- heitsstatus bieten. Ein solcher Tracker(1) kann mittels Hautsensor beispielsweise den Blutzu- ckerspiegel messen. Das gilt ebenso für Vital- funktionen wie eine Messung von Puls oder Blutdruck, wie sie manche Smartwatch oder mancher Fitnesstracker bereits bietet. Durch den Abgleich von Echtzeit-Analysedaten und Machine-Learning-Modellen, basierend auf historischen Patientendaten, wird eine vor- ausschauende und nachhaltige Patientenüber- wachung gewährleistet. Daraus können Ärzte
„frühzeitig Abweichungen von individuellen Normalwerten erkennen und so im Idealfall Menschenleben retten. Außerdem ist es mög- lich, dass diese Daten – anonymisiert – dazu führen, auch anderen Patienten schnell eine
Um all diese Massendaten e zi- ent verarbeiten zu können und den eingangs erwähnten weite- ren Herausforderungen Rech- nung zu tragen, ist eine Big- Data-Plattform zum Echtzeit- Streaming erforderlich, die die verschiedenen beteiligten Prozes- se sicher und schnell verarbeitet.
erfolgreiche Behandlungsmethode zur Ver- fügung zu stellen. Zusätzlich können unter- stützende Reha- und Wellnessanwendungen entwickelt, getestet und bei Erfolg breit ange- wendet werden. Dies geschieht über mit dem Internet verbundene Geräte, die beispielswei- se Blutdruck und Herzfrequenz überwachen sowie Aufschluss über Cholesterinwerte oder andere medizinisch relevante Faktoren bieten. Mittels maschinellen Lernens können Ärz- te, Krankenhäuser und Pharmaunternehmen positive Musterveränderungen erfassen und konsequent weiterentwickeln.
Zielführende Versicherungsprodukte
Die Basis der Geschä stätigkeiten von Versi- cherungen sind Daten. Sie berechnen Risiken und legen darau in die Höhe der Raten für Versicherungspolicen fest. Dies erfolgte bis- lang über theoretische mathematische Mo- delle, die auf regelmäßigen Marktanalysen, Studien und Statistiken beruhten. Mit dem zunehmenden Wettbewerbsdruck müssen Versicherer ihre Angebote vielschichtiger und an die Zielgruppe angepasster entwickeln. Auch die Art und Weise, wie und wogegen sich Konsumenten und Unternehmen ver- sichern wollen, ändert sich – etwa durch die Veränderung im Falle von Gebäudeschäden durch den Klimawandel oder die Einführung neuer Technologien wie etwa dem autonomen Fahren im Straßenverkehr.
Smarterer Verkehr, smartere Städte
Sowohl das Konzept von Smart Cities(2) als auch von Smart Cars ist ohne Big Data schwer vorstellbar. In Smart Cars  nden sich mehre- re Hundert IoT-Komponenten, die assistiertes
180
“























































































   177   178   179   180   181